HN-SF106 Volle Servosteuerung Stop Zylinder Siebdruckmaschine

HN-SF106 Volle Servosteuerung Stop Zylinder Siebdruckmaschine

Die vollautomatische Servo-Siebdruckmaschine der HN-SF-Serie ist eine neue intelligente Siebdruckmaschine, die von unserem Unternehmen unabhängig entwickelt und konstruiert wurde und über vollständig unabhängige Rechte am geistigen Eigentum verfügt.


Produktdetail

Produkt Tags

Einführung

Die vollautomatische Servo-Siebdruckmaschine der HN-SF-Serie ist eine neue intelligente Siebdruckmaschine, die von unserem Unternehmen eigenständig entwickelt und konstruiert wurde und über vollständige, unabhängige Rechte am geistigen Eigentum verfügt. Sie ist ein branchenführendes Produkt mit drei Erfindungspatenten und fünf Gebrauchsmusterpatenten. Der Vollformatdruck erreicht eine Geschwindigkeit von 4500 Blatt/Stunde bei gleichbleibender Qualität des Druckprodukts. Für den personalisierten Produktdruck beträgt die Geschwindigkeit bis zu 5000 Blatt/Stunde. Sie ist die perfekte Wahl für Branchen wie hochwertige Papier- und Kunststoffverpackungen, Keramik- und Glaspapier, Textiltransfer, Metallschilder, Kunststofffolienschalter sowie elektronische und elektrische Komponenten.
●Diese Maschine verzichtet auf den herkömmlichen mechanischen Antriebsmodus mit Welle, Getriebe, Kette und Kurbel und verwendet mehrere Servomotoren, um Papierzufuhr, Zylinder und Siebrahmen separat anzutreiben. Durch die Automatisierungssteuerung wird die Synchronisierung mehrerer Funktionseinheiten gewährleistet. Dadurch werden nicht nur viele mechanische Antriebskomponenten eliminiert, sondern auch die Steifigkeit der Druckmaschine erheblich verbessert, durch mechanische Antriebsvorrichtungen verursachte Fehler reduziert und die Druckqualität sowie die mechanische Effizienz verbessert. Der Automatisierungsgrad des Produktionsprozesses wird erhöht und die Arbeitsbedingungen der Umgebung werden verbessert.


Hauptmerkmale

Vorteile der Siebpresse HN-SF106 mit Vollservosteuerung

1. Kurzhubbetrieb des Siebdrucks: Durch Ändern der Hubdaten der Druckplatte kann der Bewegungshub des Siebdrucks einfach geändert werden. Bei Produkten mit kleiner Fläche kann dies die Lebensdauer des Siebdrucks effektiv verlängern und die Druckgeschwindigkeit verbessern, während gleichzeitig der Druckeffekt gewährleistet wird.
2. Hohes Verhältnis der Druckfarbenrückführungsgeschwindigkeit: In einem Siebdruckzyklus erfolgt eine Farbrückführung und ein Druckvorgang. Durch die Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeitsverhältnisse lässt sich die Produktionskapazität steigern und gleichzeitig der Druckeffekt gewährleisten. Insbesondere bei Tinten mit hoher Penetration kann eine hohe Farbrückführungsgeschwindigkeit die Musterverformung und den Farbverlust durch das Eindringen der Tinte nach der Farbrückführung wirksam reduzieren. Eine niedrige Druckgeschwindigkeit kann den Druckeffekt ebenfalls verbessern.
3. Deutliches Hin- und Herverschieben des Musters: Durch Ändern des Startpunkts des Rahmenservos ist es möglich, das Problem der fehlenden Bissgröße während des Druckens schnell zu lösen oder die Ausrichtung der Papierrichtung durch Datenänderungen während des Bildschirmregisters schnell abzuschließen.
4. Skalierung von Druckmustern: Durch die Modifizierung der Daten wird das 1:1-Verhältnis zwischen Trommel- und Rahmengeschwindigkeit leicht verändert, wodurch das ursprüngliche 1:1-Druckmuster auf 1:0,99 oder 1:1,01 usw. geändert wird, um die Schrumpfverformung des Papiers während der Prozessumwandlung und -lagerung sowie die durch unzureichende Siebspannung verursachte Musterdehnungsverformung zu kompensieren;
5. Anpassung der Papierzufuhrzeit: Durch Anpassen der ursprünglichen Punktdaten des Feida-Motors wird die Materialförderzeit geändert, um die Lieferzeit spezieller Materialien zur Vorderseitenanzeige schnell zu erreichen und so die Stabilität und Genauigkeit der Papierzufuhr zu gewährleisten.
6. Durch die Reduzierung des mehrstufigen Übertragungsmechanismus und die Erhöhung der Übertragungssteifigkeit kann das Servoübertragungssystem die Geschwindigkeit schneller ändern, die Maschinenanpassungszeit verkürzen und den Auf- und Ab-Zyklus der Maschinengeschwindigkeit verkürzen, wodurch der Überdruckabfall, der durch unterschiedliche Siebverformungen beim Siebdruck bei hohen und niedrigen Geschwindigkeiten verursacht wird, erheblich reduziert, die Abfallrate verringert und die Effizienz verbessert wird;
7. Mehrere Stromübertragungssysteme, jedes mit Temperaturüberwachung und Fehleranzeige ausgestattet, können im Falle eines Ausfalls des Übertragungssystems frühzeitig warnen. Nachdem die Übertragung unabhängig ist, kann der Fehlerpunkt durch den Alarm des Übertragungssystems schnell lokalisiert werden.
8. Mehrachsiges Servogetriebe und Energiespartechnologie werden zur Energierückgewinnung und -wiederverwendung eingesetzt. Bei gleicher Geschwindigkeit spart das Servomodell 40–55 % Energie im Vergleich zum Hauptgetriebe mit mechanischem Getriebe und beim normalen Drucken 11–20 % Energie.


HN-SF106 Pneumatische Rakelbrücke Vorteil

Neues pneumatisches Rakelsystem:

Das Rakelsystem herkömmlicher Zylindersiebdruckmaschinen wird über eine Nocke gesteuert, die den Rakelhalter steuert. Wenn der Siebrahmen der Maschine in die vordere oder hintere Position fährt, werden der nockengesteuerte Schaber und die Farbrücklaufplatte umgeschaltet. Bei kontinuierlicher Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit treten jedoch die Mängel dieses Systems zutage. Wenn der Schaber umschaltet, wird durch seine Abwärtsbewegung das Siebgewebe getroffen. Wenn der Schaber die Oberseite des Zylindergreifers unter dem Siebgewebe zerkratzt, kann dies zu einer Beschädigung des Siebs führen. Bei hoher Maschinengeschwindigkeit kann es außerdem zu einer instabilen Positionierung des Papiers vor dem Drucken kommen. Das schwerwiegendste Problem besteht außerdem darin, dass der Schaber bei hoher Geschwindigkeit leicht auf und ab wackelt. Dies führt zu einer Instabilität des gedruckten Musters, die als „Rakelspringen“ bezeichnet wird.

Als Reaktion auf die oben genannten Probleme haben wir eine hydraulisch-pneumatische Rakelbrücke mit einem durch einen Servomotor gesteuerten Rakel-Auf- und Ab-System entwickelt. Sie überwindet die technischen Schwierigkeiten, die die Siebdruckindustrie seit vielen Jahren plagen.

Das Rakelbrückensystem sorgt für eine synchrone Bewegung mit Zylinder und Siebrahmen, ohne dass eine mechanische Verbindung zwischen beiden besteht. Das Rakelbrückensystem verfügt über einen Servomotor zur Steuerung der Rakelbewegung nach oben und unten sowie eine hydraulische Puffersteuerung, die einen präzisen, stabilen und stets konstanten Rakelgummidruck gewährleistet. Die Schaltvorgänge sind vollständig auf die Zylindergeschwindigkeit abgestimmt, und die Druckstart- und -endpunkte (Schaltpositionspunkte) sind einstellbar.


Geräteparameter

ARTIKEL

HN-SF106

Max. Blattgröße

1080 x 760 mm

Min. Blattgröße

450 x 350 mm

Blechdicke

100~420g/m²

Max. Druckgröße

1060 x 740 mm

Bildschirmrahmengröße

1300 x 1170 mm

Druckgeschwindigkeit

400-4000p/h

Präzision

±0,05 mm

Dimension

5300x3060x2050mm

Gesamtgewicht

4500 kg

Gesamtleistung

38 kW

Zuführung

Hochgeschwindigkeits-Offset-Anleger

Photoelektrische Doppelblatterkennungsfunktion

Mechanischer Standard

Blattdrucklieferung

Rad drücken

Photoelektrischer Sensordetektor

Standard

Einzelblattzuführung mit Puffereinrichtung

Standard

Maschinenhöhe

300 mm

Vorstapel-Futterbrett mit Schiene

(Maschine ohne Unterbrechung)

Standard

Ferndiagnose

Standard

 


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns